Home > Trainingskonzept > Basistechniken > Formen > Begegnung der Hände > Körpersprache
Unser Trainingskonzept

Wir trainieren kontinuierlich folgende Teilbereiche des Karate:
Als theoretische Grundlagen verwenden wir die Veröffentlichungen von Steve Arneil: hier die Broschüre „Kihon“ sowie das Buch „Kyokushin Karate Kata“; darüber hinaus noch die Zusammenfassung (=„Syllabus“) der Trainingsinhalte der „International Federation of Karate“ (= IFK), welche fälschlicherweise auch als „Lehrbuch“ bezeichnet wird.
Die Trainingsschwerpunkte werden immer wieder am Trainingsstand der Schüler/innen neu ausgerichtet. Ohne ausreichende Kenntnis der Basistechniken findet kein Kata- und Kampftraining statt.
Wir sind nicht wettkampforientiert, begrüßen jedoch die Teilnahme an Wettbewerben, wenn es der Trainingsstand sinnvoll erscheinen lässt.
- Basistechniken („Kihon“)
- Komplexe Bewegungsformen („Kata“ = Form)
- Kampftraining („Kumite“, japanisch: „Begegnung der Hände“)
Als theoretische Grundlagen verwenden wir die Veröffentlichungen von Steve Arneil: hier die Broschüre „Kihon“ sowie das Buch „Kyokushin Karate Kata“; darüber hinaus noch die Zusammenfassung (=„Syllabus“) der Trainingsinhalte der „International Federation of Karate“ (= IFK), welche fälschlicherweise auch als „Lehrbuch“ bezeichnet wird.
Die Trainingsschwerpunkte werden immer wieder am Trainingsstand der Schüler/innen neu ausgerichtet. Ohne ausreichende Kenntnis der Basistechniken findet kein Kata- und Kampftraining statt.
Wir sind nicht wettkampforientiert, begrüßen jedoch die Teilnahme an Wettbewerben, wenn es der Trainingsstand sinnvoll erscheinen lässt.